Was ist Hochbegabung?

Eine Hochbegabung äußert sich durch besondere Denkleistungen. Kinder mit Hochbegabung zeigen oftmals herausragende Fähigkeiten im logischen Denken, im Verfügbarhalten und Verarbeiten vielfältiger Informationen, sowie beim Lernen, abstrakten Denken und Problemlösen.

Umfassende Intelligenzdiagnostik für Kinder und Jugendliche ab dem Kindergartenalter 

  • Telefonisches Beratungsgespräch zur Erfassung des Bedarfs
  • Diagnostik (je nach Alter ca. 60 - 120 Minuten): Altersspezifische Leistungsdiagnostik 
  • Auswertung und Analyse mit schriftlichem Gutachten zum Leistungsstand 
  • Nachbesprechung der Testergebnisse und des Gutachtens 


Paketpreis inklusive aller oben beschriebenen Leistungen: 399€. Kontaktieren Sie uns für Online durchgeführte Diagnostik oder bei Interesse an weiteren Diagnostiken (z. B. emotionale Reife).
Wir wollen Diagnostik und Beratung für viele Familien zugänglich machen. Sprechen Sie uns daher auch zu Angeboten für Familien mit besonderen finanziellen Belastungen an. 

Bei den angeführten Leistungen handelt es sich um Leistungen, die unter Berücksichtigung der Kleinunternehmerregelung § 19 UStG erfolgen und somit umsatzsteuerbefreit sind.

Hochbegabung

Häufige Fragen rund um Hochbegabung und Diagnostik von Hochbegabung

„Warum muss ich dann überhaupt etwas tun, wenn mein Kind doch so schlau ist?“ 

Nicht hinreichend unterstützte Hochbegabungen können zu allerlei Auffälligkeiten führen. Das äußert sich beispielsweise darin, dass unterforderte Kinder und Jugendliche gelangweilt sind und dem Unterrichtsgeschehen nicht mehr folgen, was zu folgenreichen Schulproblemen führen kann. Doch auch Verhaltensauffälligkeiten (etwa Phasen intensiver Traurigkeit oder schwindender Motivation), bis hin zu Gesundheitsproblemen können sich einstellen, wenn eine Hochbegabung nicht angemessen diagnostiziert und gefördert wird (Webb et al., 2017). 

„Ich kenne doch mein Kind, wozu eine aufwendige Diagnostik?“ 

Eltern und Lehrkräfte sehen zwar erste Anzeichen dafür, dass ein Kind besondere Begabungen haben könnte. Allerdings bringt nur ein fundierter Intelligenztest Gewissheit. Bei einer Intelligenztestung steht die kognitive Leistungsfähigkeit des Kindes im Vordergrund. Ein Intelligenztest kann nicht nur Klarheit über die Ausprägung der allgemeinen Intelligenz (also des IQ) schaffen. Er vermag zudem auch spezifische Erkenntnisse über die einzelnen Unterbereiche (z. B. verbale oder räumlich-logische Fähigkeiten), in denen das Kind besonders begabt ist, zu erbringen (Hülür, Wilhelm & Robitzsch, 2011).

 „Warum genügt es nicht, einen Test im Internet zu machen?“ 

Testungen sind dann besonders verlässlich, wenn sie von Fachkräften in einem standardisierten Rahmen durchgeführt werden und gut normiert sind. Es gibt eine Vielzahl an Intelligenztests, die unterschiedlich gut und geeignet zum Diagnostizieren von Hochbegabung sind. Es ist wichtig den richtigen Test für den richtigen Zweck auszuwählen (Preckel, Schneider & Holling, 2010). 

 „Ich mache mir Sorgen, dass mein Kind sich „abgestempelt“ fühlt.“

Hochbegabung ist keine Einschränkung – im Gegenteil! Eine Testung bringt Gewissheit über die Potenziale Ihres Kindes und erst diese Gewissheit ermöglicht es Ihnen, Ihr Kind bestmöglich zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir Wege, wie diese Unterstützung konkret aussehen kann. Sie alleine entscheiden, mit wem Sie diese Ergebnisse teilen und wie Sie unterstützt werden wollen (Schroeders et al., 2016). 

Verzeichnet beim KARG Fachportal für Hochbegabung