Schullaufbahn  

Die Entscheidung welche Schule für Ihr Kind nach der Grundschule am besten geeignet ist, oder auf welchen weiterführenden Schulde Ihr Kind verbleiben soll, ist oftmals nicht leicht zu treffen. Gerade in schwierigen Lernlagen, wie während der Pandemie, können Elternwunsch, Lehrerempfehlung und Leistung/Interessen des Kindes auseinander liegen. Mittels einer umfassenden Diagnostik helfen wir Ihnen und Ihrem Kind eine Schule zu wählen, die sowohl zu den Leistungen, als auch zu den Interessen Ihres Kindes passt. 

Schulübergangsdiagnostik und Beratung für Kinder in der 3. und 4. Klasse

  • Telefonisches Beratungsgespräch mit den Eltern 
  • Strukturiertes Interview mit dem Kind zur Interessenfeststellung 
  • Einsicht und Begutachtung der bisherigen Leistungen (Zeugnisse)
  • Diagnostik je nach Bedarf: Teilleistungsdiagnostik (Mathematik und Deutsch), Intelligenztestung, Persönlichkeitstestung 
  • Auswertung und Analyse mit schriftlichem Gutachten zum Leistungsstand und Interessen 
  • Nachbesprechung und Schulempfehlung 


Paketpreis inklusive aller oben beschriebenen Leistungen ab 260€ (in Abhängigkeit der Breite der Diagnostik). Kontaktieren Sie uns für Online durchgeführte Diagnostik.
Wir wollen Diagnostik und Beratung für viele Familien zugänglich machen. Sprechen Sie uns daher auch zu Angeboten für Familien mit besonderen finanziellen Belastungen an. 

 

Diaganostik und Beratung zur Schullaufbahn ab der 5. Klasse

  • Telefonisches Beratungsgespräch mit den Eltern 
  • Strukturiertes Interview mit dem Kind zur Interessenfeststellung 
  • Einsicht und Begutachtung der bisherigen Leistungen (Zeugnisse)
  • Diagnostik je nach Bedarf: Persönlichkeitsstestung, Teilleistungsdiagnostik (Mathematik und Deutsch), Intelligenztestung
  • Auswertung und Analyse mit schriftlichem Gutachten zum Leistungsstand und Interessen 
  • Nachbesprechung und Schulempfehlung 


Paketpreis inklusive aller oben beschriebenen Leistungen ab 260€ (in Abhängigkeit der Breite der Diagnostik). Kontaktieren Sie uns für Online durchgeführte Diagnostik.
Wir wollen Diagnostik und Beratung für viele Familien zugänglich machen. Sprechen Sie uns daher auch zu Angeboten für Familien mit besonderen finanziellen Belastungen an. 

Grundschule

Häufige Fragen rund um das Thema Schullaufbahn 

„Warum mehr tun, als die Leistungen im Zeugnis anschauen?“

Die Wahl des Schulsystems hat einen enormen Einfluss auf die Bildungsbiografie des Kindes. Das Zeugnis, wie auch die Lehrerempfehlung, sind sicherlich wichtige Faktoren, wenn es zur Beurteilung Ihres Kindes kommt. Allerdings gibt es verschiedene Faktoren die derartigen Empfehlungen beeinflussen (z. B. Klassenmerkmale), wie auch Faktoren, die die Lernlage und die Leistungen beeinflussen (Milek et al., 2009). Des Weiteren sind auch die Interessen und Wünsche von Ihnen und vor allem von Ihrem Kind besonders zu berücksichtigen. 

„Die Lehrkräfte und ich haben eine generelle Präferenz, warum also eine weitere, unabhängige Instanz einschalten?“

Es hat sich gezeigt, dass Schülerinnen und Schüler in Abhängigkeit der Zusammensetzung Ihrer Klasse unterschiedliche Chancen auf eine Schulempfehlung und Verbleib in der weiterführenden Schule haben. Eine unabhängige Diagnostik und Beratung in Bezug auf die Schullaufbahn kann somit – das Leistungs- und soziale Niveau der Klasse außer Acht lassend – zu einer generellen Empfehlung kommen, die richtungsweisend sein kann. Trotzdem ist hierbei sowohl die enge Zusammenarbeit mit Ihrem Kind in Bezug auf dessen Wünsche und Interessen und Ihnen unabdingbar, da dies ein wichtiger Faktor für die richtige Platzierung ist (Tiedemann & Billmann-Mahecha, 2010).  

„Warum ist eine Leistungsdiagnostik aussagekräftig?“

Während die Schulnoten oftmals durch unterschiedliche Faktoren beeinflusst sein können, bietet ein Leistungstest eine grundlegende Erfassung des IST-Zustandes in Bereichen, die besonders relevant für die weiterführende Schule sind. Studien zeigen, dass Testleistungen, die über die Schulnoten hinausgehen, einen bedeutenden Erklärungsbeitrag in der Schulwahl liefern und auch den Erfolg in der jeweiligen Schule vorhersagen (Baumert et al., 2019; Hülür, Wilhelm & Robitzsch, 2011).